Gemeinsam für eine digitale Verwaltung in NRW!
Alles, was Ihre Kommune wissen muss.
Digital voran: Gestalten Sie mit!
„Wochenlang auf einen Termin warten, Anträge ausgedruckt vorlegen und die Sperrmüllkarte händisch ausfüllen“ – Sie sind es leid, über die „Rückständigkeit“ der Verwaltung zu lesen? Das muss nicht sein! Online–Dienste sind das Aushängeschild einer modernen Verwaltung und Standortfaktor. Tragen Sie mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dazu bei, Ihre Verwaltung digital fit zu machen. Der KDN-Dachverband unterstützt Sie, Ihre Kommune zu digitalisieren und weiter voran zu bringen.
Mehrwert per Klick: Schnell und digital!
Einfach, sicher und möglichst medienbruchfrei: Bis 2022 sollen alle Leistungen für Bürger*innen und Unternehmen digital zugänglich sein. Damit dieses Ziel erreicht wird, müssen alle Verwaltungsleistungen rund um die Uhr verfügbar sein – das gelingt nur digital! Erweitern Sie deshalb Ihren Online-Auftritt und nutzen Sie die interkommunalen Angebote des Portalverbund.NRW.
Gemeinsam geht es am Besten!
In enger Zusammenarbeit haben die Kommunen und ihre IT-Dienstleister einen Vorgehensplan entwickelt, der Sie bei der OZG-Umsetzung unterstützt. Im Zentrum der Strategie steht das Kommunalportal.NRW. Bestehende digitale Services werden dort zur Verfügung gestellt und neue übergreifende Lösungen entwickelt – arbeitsteilig, in einem gemeinsam abgestimmten Prozess.
Sie brauchen Unterstützung oder haben weitere Fragen?
Folgen Sie der Empfehlung des gemeinsamen Vorgehensplans: Benennen Sie dem KDN eine OZG-Ansprechperson in Ihrer Kommune! Die kommunalen Spitzenverbände in NRW und das Kompetenzzentrum Digitalisierung des KDN stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.
Wie sieht Ihre OZG-Strategie aus?
Ich nutze/habe ein eigenes Portal, aber keinen Mandanten des Kommunalportal.NRW.
Die von uns entwickelten OZG-Dienste biete ich anderen Kommunen zur Nachnutzung an. Darüber hinaus schließe ich mich zentral gemanagten Diensten an, die ich für meine Kommune übernehmen kann.
Was ist in Ihrer Kommune noch zu tun?
Zunächst überlege ich mir, welche Dienste meine Kommune aus dem landesweiten Portfolio (Kommunalportal.NRW) nutzen möchte. Dann prüfe ich, welche Dienste sich als selbstgemanagte auf mein Portal übertragen lassen und bei welchen ich auf zentral gemanagte Dienste zurückgreife.
Wer liefert mir was?
Zur Information über alle bereitgestellten Lösungen und Ansprechpersonen nutze ich die offene Datenbank des KDN. Über den OZG-Infoverteiler werde ich benachrichtigt, wenn ein neuer OZG-Dienst betriebsbereit ist.
Wie finden die Nutzer*innen meine Dienste?
Mit dem Portalverbund.NRW erscheinen Ihre Dienste in sämtlichen angeschlossenen Portalen und erhalten darüber hinaus auch ein verbessertes Ranking in Suchmaschinen. Prüfen Sie, dass Sie vollumfänglich am Portalverbund teilnehmen, am besten über XZuFi und mit einer fachbereichsübergreifenden Redaktions-Struktur.
Zum Tracking Ihres OZG-Fortschritts können Sie die offenen Schnittstellen unserer gemeinsamen Datenbank nutzen:
https://ozg.kdn.de/api
Ich nutze/habe einen Mandanten des Kommunalportal.NRW.
Dort stehen mir OZG-konforme Lösungen zur Nachnutzung zur Verfügung. Zudem bin ich bereit, mich fachlich aktiv in die Gestaltung von OZG-Diensten einzubringen.
Was ist in meiner Kommune noch zu tun?
Ich informiere mich, ab wann und wie ich die bereitgestellten Dienste auf dem Kommunalportal.NRW beziehen kann. In den Prozess beziehe ich alle Fachbereiche und Ansprechpersonen meiner Kommune gezielt ein.
Wer liefert mir was?
Ich wende mich an die jeweilige Ansprechperson des Online-Dienstes, um meine Kommune anzubinden – auch vertraglich.
Wie finden die Nutzer*innen meine Dienste?
Mit dem Portalverbund.NRW erscheinen Ihre Dienste in sämtlichen angeschlossenen Portalen und erhalten darüber hinaus auch ein verbessertes Ranking in Suchmaschinen. Prüfen Sie, dass Sie vollumfänglich am Portalverbund teilnehmen, am besten über XZuFi und mit einer fachbereichsübergreifenden Redaktions-Struktur.
Zum Tracking Ihres OZG-Fortschritts können Sie die offenen Schnittstellen unserer gemeinsamen Datenbank nutzen: https://ozg.kdn.de/api
Ich nutze/habe kein eigenes Portal und auch keinen Mandanten des Kommunalportal.NRW.
Ich verlasse mich darauf, dass ich die nötige Portal-Infrastruktur sowie OZG-Lösungen von Dritten übernehmen kann.
Was ist in meiner Kommune noch zu tun?
Mit meinem IT-Dienstleister bespreche ich, welches System das geeignetste für meine OZG-Leistungen im Portalverbund ist.
Wer liefert mir was?
Wenn ich das Kommunalportal.NRW als führendes System festgelegt habe, bewerbe ich mich um einen Mandanten für meine Kommune. Auf der KDN-Webseite finde ich weitere Informationen.
Wie finden die Nutzer*innen meine Dienste?
Mit dem Portalverbund.NRW erscheinen Ihre Dienste in sämtlichen angeschlossenen Portalen und erhalten darüber hinaus auch ein verbessertes Ranking in Suchmaschinen. Prüfen Sie, dass Sie vollumfänglich am Portalverbund teilnehmen, am besten über XZuFi und mit einer fachbereichsübergreifenden Redaktions-Struktur.
Zum Tracking Ihres OZG-Fortschritts können Sie die offenen Schnittstellen unserer gemeinsamen Datenbank nutzen: https://ozg.kdn.de/api
Für die OZG-Umsetzung nutze ich das Kommunalportal.NRW.
Dort stehen mir OZG-konforme Lösungen zur Nachnutzung zur Verfügung. Zudem bin ich bereit, mich fachlich aktiv in die Gestaltung von OZG-Diensten einzubringen.
OZG-Leistungen Ihrer Kommune.
Diese Verwaltungsleistungen sind bereitzustellen!
Nach Eingabe des Namens Ihrer Kommune erfahren Sie, welche Verwaltungsleistungen Ihre Kommune bis zum 31.12.2022 den Bürger*innen online bereitstellen sollte.
Nachnutzungsmodell.NRW
d-NRW in der Rolle als Kommunalvertreter!
Digitale Verwaltung — einfach, sicher und schnell!
Vorteile für Ihre Kommune.

Attraktive kommunale Dienstleistungen.
Transparente Kommunikation.
Optimierte Arbeitsabläufe.
Vereinfachter Austausch von Informationen und Dokumenten.
Wertschöpfung durch Daten.
Mobiles Arbeiten.
- Keine Medienbrüche.
Bereitstellung nachnutzbarer Online-Dienste.
Digitale Archivierung.
Einbindung von Bürger*innen.
Alles auf einen Blick!
Informationen zur OZG-Umsetzung in Ihrer Kommune.
